Vom Fersenläufer zum Mittelfußläufer
Der Fußaufsatz im Verhältnis zur Hüfte ist das A und O beim Laufen. Deine Lauftechnik sollte darauf ausgerichtet sein, dass dein Fuß möglichst unterhalb des Körperschwerpunktes aufsetzt. Das ist die Hüfte, bzw. je nach Lean ggf. auch leicht davor. Im vorangegangenen Laufvideo haben wir ja schon den Fußaufsatz im Verhältnis zum Knie besprochen. Wenn dein Fußaufsatz im Verhältnis zu unserem Körperschwerpunkt (in Laufrichtung) vor dir ist, bremst er dich. Diese Bremswirkung hast du beim Marathon, Business-Run oder im Triathlon bei jedem Schritt! Laufexperten raten dazu, den Fuß möglichst unter der Hüfte aufzusetzen.
Ursachen für einen "falschen" & langsamen Laufstil
Die Ursachen für schlechten, ineffizienten Laufstil können vielfältig sein. In einem anderen Video haben wir erklärt, dass z.B. eine angezogene Fußspitze oder aber ein zu langer Schritt die Ursache sein kann.
Verbessere deine Lauftechnik
Generell kannst du dir merken, dass dein Laufschritt vorne möglichst kurz und hinten, Richtung Abdruck, möglichst lang sein sollte.
VOKUHILA – VORNE KURZ – HINTEN LANG
Lauf ABC Übung für dein Lauftraining
Wie kannst du jetzt aber effektiver und schneller laufen lernen?
Die Buttkicks, bzw. die Lauf-ABC Übung Anfersen haben wir ja bereits im letzten Video erlernt (bitte mache diese als Vorübung!).
In dieser Lauftrainingseinheit versuchen wir möglichst nahe an der Oberschenkelrückseite, bzw. am Übergsangsbereich zum Po (also vorne) anzufersen. Diese Laufübung ist ganz schön anstrengend und du kannst sie auch aus der Laufbewegung heraus machen.
Warum du mit dieser Lauftechnik Übung dem "perfekten Laufstil" näher kommst
Der Vorteil, bzw. das Ziel dieser Lauftechnikvariante ist, dass unser Schritt länger wird, da die Ferse möglichst nahe an der Hüfte vorbeigeführt wird. Essentiell ist dabei, dass wir den Fuß von oben (wie ein Mittelfußläufer) aufsetzen und nicht von „hinten“ über die Ferse wie der klassische Fersenläufer.
Der Inhalt dieses Trainingsvideos verbessert analog zum letzen Video deine Schrittlänge, ist aber auf der anderen Seite eine Vorübung für die perfekte Landung. Wie du die perfekte Landung in deinen Laufstil integrieren kannst, erfährst du im nächsten Video. Viel Spaß beim trainieren, ausprobieren und schneller werden!