Wie soll ich die Arme beim Laufen und Joggen halten?
Im letzten Lauftipp haben wir dir gezeigt was die Auswirkungen einer falschen Armhaltung, bzw. eines falschen Armschwungs beim Laufen. Die Bauchmuskulatur, bzw. Schulter- und Hüftmuskulatur muss die Rotation auffangen. Das kann dich wertvolle Sekunden oder gar Minuten kosten und zudem unter Umständen Verletzungen provozieren.
In diesem Laufvideo zeigen wir dir, wie du deine Arme „richtig“ schwingst, also die richtige Armhaltung beim Laufen.
Armführung und Ellenbogen beim Laufen
Versuche dazu in deiner nächsten Lauftrainingseinheit einfach mal die Arme, bzw. Ellbogen möglichst nah am Körper zu führen. Wichtig ist zudem, dass dein Armschwung locker ist, so dass deine Schultern nicht verspannen (wobei dies auch andere Günde haben kann, siehe Video).
Handhaltung beim Laufen
Vorab noch ein Einschub zur Handhaltung beim Laufen: Den Daumen kannst du einfach auf der Hand oben drauf liegen lassen oder mit deinen Fingern umfassen.
Um möglichst locker zu bleiben und sicherzustellen, dass deine Arme die Laufbewegung unterstützen, kannst du folgendes tun:
Lauf Tipp zur Verbesserung des Armschwungs beim Laufen
Versuchen mit dem Daumen beim Armschwung an die Schultern zu tippen. Beginne die Lauf-ABC Übung mit der Pendelbewegung der Arme im Stand.
Wenn das gut funktioniert, übernimmst du diese Übung in dein Lauf-ABC, z.B. die Skippings. Das ist koordinativ garnicht so einfach.
Lauftechnik Theorie: Die Arme steuern die Beine
Noch ein bisschen Lauftechniktheorie: Wir zielen mit der Lauf-ABC Übung darauf ab, dass der Unterarm parallel zum Unterschenkel ist. Denn generell ist der Läufer, bzw. der Mensch mit einer Kreuzkoordination ausgestattet. Das bedeutet, dass sich der linke Arm synchron zum rechten Bein und der rechte Arm synchron zum linken Bein bewegt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wir mit unserer Armhaltung beim Laufen sowohl den Laufrhythmus, also die Schrittfrequenz, als auch die Laufbewegung als solches beeinflussen können.
Laufübung für deine nächste Trainingseinheit
Ein kleiner Tipp noch. Bei unseren Trainingsgruppen passiert es hin und wieder, dass Läufer oder Tritathleten den Armschwung nach hinten zu früh beenden. Achte bitte darauf, dass du hinten in etwa die gleich große Bewegungsamplitude wie vorne hast (ggf. geringfügig kleiner). Wichtig ist, dass es sich bei der Übung um eine Lauf-ABC Übung handelt und du nicht deinen Trainingslauf, einen Marathon, Halbmarathon oder dergleichen mit dieser Technik laufen solltest.
Wenn du das nächste mal laufen gehst, einfach vorher die Lauf-ABC Übung machen und das Gefühl mitnehmen – dann aber innerhalb der Trainingseinheit „normal“ laufen. Viel Spaß beim ausprobieren! PS: Falls dir aufgefallen ist, dass der Armwinkel in der hinteren Schwungphase zu groß ist, hast du das genau richtig gesehen! Wir wollten dich nur nicht mit zu viel Info überfordern und haben den 90° Winkel deshalb in dieses Trainings-Video gepackt.