Warum du nicht so laufen solltest wie viele Models in der Laufwerbung!
Bei diesem Tipp fürs Laufen sehen wir uns die Fußstellung und deren Auswirkungen auf den Laufstil an. Zudem kannst du in Zukunft ganz einfach erkennen ob das Model in der Werbung wirklich technisch auf hohem Niveau laufen kann oder eher Laufanfänger ist. Unser Eindruck ganz kurz vorweg: Es ist ernüchternd!
Der schlimmste Fehler beim Laufen aus der Werbung
Bei Laufanfängern und in der Werbung ist häufig zu sehen, dass die Zehenspitzen in der Luft, also während der Flugphase angezogen werden. Dabei ist zu beobachten, dass das Standbein meist gebeugt ist und die Hüfte relativ tief, also nahe am Boden. Wenn du aufmerksam die Werbung betrachtest wirst du so einen Laufstil sogar im ein oder anderen Laufkatalog sehen. Hierbei kann man als Lauftrainer und Running Coach nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Was passiert wenn du die Zehenspitzen beim Laufen anziehst
Im folgenden erfährst du was du welche Lauf-ABC Übung du machen kannst, damit dir das nicht passiert. Du möchtest ja nicht durch das „Zehenspitzen anziehen“ nach hinten reinrutschen. Sonst gleicht deim Laufstil dem des Overstriders: Sein Laufschritt ist zu lang, bzw. er macht zu große Schritte. Was es genau mit dem Overstriding auf sich hat, da werden wir in einer der nächsten Lauf-ABC Trainingseinheiten nochmal darauf zu sprechen kommen.
Lauf ABC Übung zur Verbesserung deiner Lauftechnik
Um zu spüren was passiert, wenn wir die Zehenspitzen anziehen, kannst du einfach mal Skippings machen und dabei die Zehen zum Körper ziehen. Wenn du versuchst mit angezogenen Zehen und gleichzeitig gestrecktem Standbein zu landen ist das absoluter Mist. Es mag in der Werbung dynamisch aussehen, wenn die Fußspitze nach oben zeigt, aber mit einer effizienten Lauftechnik, bzw. einem schnellen Laufstil hat es aus unserer Sicht überhaupt nichts zu tun. Aus diesem Grund solltest beispielsweise bei Skippings darauf achten, dass die Fußspitze immer nach unten zeigt. Somit ist dein Standbein gestreckt und dein Gesäß angespannt und du neigst eher dazu mit dem Mittelfuß, anstatt mit der Ferse aufzusetzen.
Umsetzung der Laufübung auf der Laufstrecke
Ganz wichtig, wenn du normal joggst oder läufst, solltest du die Zehenspitzen nicht aktiv nach unten strecken! Sonst siehst du erstens wie ein Pferd bei der Dressur aus und zweitens kann es verletzt du dich leichter, da du zum Bouncen neigst.
Deshalb: Versuche die Fußspitze beim Laufen einfach locker hängen zu lassen und NICHT aktiv nach unten zu drücken. Bei der Lauf-ABC Übung sollten deine Zehen aktiv nach unten zeigen, da es sich hier um eine Lauftechnikübung handelt. Viel Spaß beim laufen!